FAQ - Ihre Fragen

Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen!

Material

Cortenstahl:

Wir liefern unsere Produkte mit der Oberfläche Edelrost-Patina aus.

Es kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass der Cortenstahl in der ersten Zeit der Bewitterung etwas abfärbt. Für den Innenbereich empfehlen wir die Oberfläche mit unserem Spezialwachs für Metall & Holz zu konservieren!

Ja. Cortenstahl ist ein beständiger Werkstoff.

Unsachgemäße Beschriftung mit Stift der Edelrost-Oberfläche (z. B. passiert bei Lieferung durch Speditions-Mitarbeiter): Entfernung mit Nagellack-Entferner möglich!

Dies hängt davon ab, ob sich Ihr ums Manufaktur Produkt im Innen- oder Außenbereich befindet. Schmutz entfernen Sie am besten mit Wasser und einem feinen Schwamm. Im Innenbereich empfiehlt sich unser Schutz- und Pflegeöl.

Jedes Metall erhitzt sich durch Sonneneinstrahlung. Da die Oberfläche von Cortenstahl aber sehr matt ist hält sich die Wärme bei Cortenstahl im Gegensatz zum Beispiel bei Aluminium eher in Grenzen.

Werkstoffnummern sind eine Möglichkeit, die Zusammensetzung und Qualität unserer Materialien eindeutig zu bezeichnen. Wir wollen damit zeigen, dass wir nur besten Stahl mit Werkstoffprüfbarkeit verwenden.

Zum einen ist Cortenstahl pflegeleichter und wandelbarer, da sich die Patina im Außenbereich witterungsbedingt ändert. Zum anderen sind Produkte aus Cortenstahl zeitlos und lassen sich einfach in jede Umgebung integrieren.

Stahl und Aluminium

Dabei handelt es sich um eine Reihe von weltweit eingesetzten Farbsystemen und Farbkatalogen, die jeweils eine Palette von normierten Farben umfassen (digital und gedruckt). Jeder Farbe ist eine eindeutige Nummer zugeordnet. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Farbe von Anstrichen und Lacken präzise kommunizieren, ohne dass ein Farbmuster übergeben werden muss (Quelle: Wikipedia).

Hierbei handelt es sich um eine Farbe mit Anlehnung an eine RAL-Farbe, jedoch kann diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen.

Produkte

Ja. Wir beraten Sie gerne persönlich, sollten Sie spezielle Wünsche haben. Unter der Telefonnummer +49 8654 494043 sind wir zu unseren Bürozeiten erreichbar.

Hochbeete sind standardmäßig rechteckig. Doch wir können jedes Hochbeet-Design genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Wir beraten Sie gerne persönlich, damit Sie das beste Ergebnis bekommen. 

Die Hochbeete werden von innen unsichtbar verschraubt, von aussen sind keine Schrauben sichtbar.

Wenn nicht anders in der Produktbeschreibung aufgeführt, sind Mäusegitter und Isolierungsplatten immer separat zu bestellen.

Die Hochbeete werden einfach auf die Rasen- oder Kiesfläche aufgestellt. Dies hat den Vorteil, dass ihr Hochbeet direkt mit der Erde verbunden ist. Es entsteht keine Staunässe und diverse Krabbler, Käfer und Würmer, welche wichtig für Ihre Pflanzen sind finden ihren Weg.

Durch die Fertigung ohne Boden, kann von unten ein Bewässerungschlauch eingebaut werden.

Ja, können Sie. Bei Aluminium- und Edelstahlhochbeeten können Sie aus einem Spektrum von acht verschiedenen Standardfarben oder zwischen 100 RAL-Sonderfarben wählen.

Wir fertigen unsere Beeteinfassungen gerne auch auf Ihre Wunschlänge. Der Vorteil: Die Ränder und Bohrlöcher haben die gleiche Oberfläche Edelrost-Patina.
Die Beeteinfassungen können vor Ort gekürzt werden, zum Schneiden empfehlen wir extradünne Edelstahlschneidscheiben für Winkelschleifer. 

Die Elemente/Ecken der Beeteinfassungen werden mit den mitgelieferten Stoßverbindern und Edelstahlschrauben zusammengesetzt und verschraubt, es sind keine zusätzlichen Bohrungen notwendig.

Löcher können im Cortenstahl selbst eingebracht werden. Wir empfehlen einen Bohrer für Edelstahl zu verwenden. Wichtig ist, dass Sie qualitativ hochwertiges Werkzeug verwenden. Gerne können wir die Bohrungen nach Ihren Angaben fertigen.

Eine Rundung/Kreis (Baumeinfassung) kann aus dem Beeteinfassungssystem 1003 einmal gekantet oder aus der Beeteinfassung 1010 hergestellt werden. Auch mit der Beetabgrenzung 1009 die flexibel von Hand noch gebogen werden kann können Rundungen realisiert werden.

Mit den mitgelieferten Stoßverbindern und Edelstahlschrauben können auch verschiedene Stärken verbunden werden.

Alle von uns hergestellten Beeteinfassungen/Beetabgrenzungen können miteinander verbunden werden. Wenn Sie größere Höhenunterschiede miteinander verbinden, sollten Sie dies bei Ihrer Bestellung angeben, damit wir Ihnen die dementsprechenden Stoßverbinder mitliefern.

Mit den mitgelieferten Stoßverbinder und Edelstahlschrauben können unterschiedliche Höhen der Beeteinfassungen/Beetabgrenzungen miteinander verbunden werden. Wenn Sie größere Höhenunterschiede miteinander verbinden möchten, sollten Sie dies bei Ihrer Bestellung angeben, damit wir Ihnen die dementsprechenden Stoßverbinder mitliefern.

Die Beeteinfassungen haben standardmäßig am unteren Bereich alle 500mm Systembohrungen zur Aufnahme der Erdspieße.

Unsere Beeteinfassungen können mit unseren speziellen Erdspießen zusätzlich fixiert werden. Die Beeteinfassung hat im unteren Bereich im Abstand von 500 mm Systembohrungen zur Aufnahme der Erdspieße. Diese können nach eigenem Ermessen beliebig oft eingebaut werden. Generell empfehlen wir ca. 1/3 der Gesamthöhe im Erdreich zu versenken.

Information zur Montage der Erdspieße:
Mit einem Erdbohrer Durchmesser 150 mm kann eine Pfahlbohrung (Tiefe nach Erfordernis) erstellt werden. Die Pfahlbohrung wird bündig mit Magerbeton aufgefüllt, anschließend wird die Beeteinfassung mit den Erdspießen in der Höhe fixiert. Die einzelnen Punktfundamente verhindern ein Absetzen der Beeteinfassungen ins Erdreich.

Die Sonderprofile für Flachdächer lassen sich dank ihres breiten Standfußes einfach auf einem festen Untergrund aufstellen. Auf unebenen Böden können die Beeteinfassungsprofile mithilfe höhenverstellbarer Stand- oder Gelenkfüße präzise ausgerichtet werden, sodass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Bei besonderen Belastungen empfehlen wir, die Standfüße zusätzlich in Betonfundamenten zu verankern.

Das Sonderprofil Beeteinfassung 1005 ist ideal für Einsatzbereiche, in denen weder ein Eingraben noch eine Befestigung mit Erdspießen möglich ist. Der doppelt gekantete obere Rand sorgt für besondere Stabilität und Robustheit. Dank des breiten Standfußes können die Elemente zudem sicher und ohne Bohrungen aufgestellt werden.

Das Sonderprofil 1444 eignet sich ideal zur Verkleidung von Leistensteinen, Betonsteinen, Granitsteinen und Mauereinfassungen. Durch den doppelt gekanteten oberen Rand lässt sich das Profil einfach montieren, indem es direkt über den vorhandenen Leistenstein gesteckt wird. Es ist in verschiedenen Breiten und Höhen erhältlich. Gerne beraten wir Sie und bieten Ihnen das passende Profil für Ihr Projekt an – kontaktieren Sie uns einfach.

Im unteren Bereich der Bank befinden sich Entwässerungsbohrungen. Damit Regenwasser oder eventuell eintretendes Wasser ungehindert ablaufen kann, ist beim Aufstellen unbedingt darauf zu achten, dass diese Öffnungen frei bleiben. Wird der Ablauf behindert, kann es im Winter zu Frostschäden kommen. Die Bank sollte daher mit einem leichten Gefälle nach vorne aufgestellt werden. So wird ein optimaler Wasserabfluss gewährleistet und es kann sich keine Staunässe auf der Oberfläche von Holz oder Metall bilden.

Zur Befestigung auf einer Pflasterfläche, ebenem Holz oder Beton empfehlen wir eine Edelstahlbodenschiene (Artikel-Nr. 84040-ES-UB-5000) auf dem Untergrund zu befestigen. An der Unterseite der Bänke werden Edelstahlschrauben (Artikel-Nr. ES-0440-UB-M16, ES-0440-UB-550) eingeschraubt. Sollte es Unebenheiten geben können die Edelstahlschrauben auf das genaue Maß einjustiert werden. Die Bänke werden dann einfach über die Edelstahlbodenschiene geschoben und unten mit einer Schraube gegen Verrutschen gesichert. Bei der Montage ergibt sich eine leichte Bodenfuge von ca. 1-2 cm. Dieser Abstand vom Pflaster ist wichtig, damit unten die Entwässerungslöcher frei sind und das Wasser ungehindert auslaufen kann.

Das Holzregal kann durch die bereits vorhandenen Befestigungsbohrungen auf einer Fundamentplatte ganz einfach aufgedübelt werden. Bei starkem Wind sollte das Holzregal zusätzlich gesichert werden. 

Die Holzregale sind von Ihrer Oberfläche her so beschaffen, dass Sie selbstverständlich auch andere Gegenstände dort abstellen können. Wichtig ist es jedoch, dass sich keine Dauerfeuchtigkeit auf den Flächen sammeln sollte, da hierdurch Flecken entstehen könnten. 

Die Gelenkfüße sowie die Edelstahlrollen sind nicht am Holzregal verbaut. Das Anbringen erfolgt durch einfaches aufschrauben.

Die kugelgelagerten Gelenkrollen haben eine Traglast bis max.120kg

Standardmäßig ist der Kaminholzständer in zwei Größen erhältlich.
Ø/H 250/250mm
Ø/H 300/300mm
Sollten Sie eine andere Größe benötigen beraten wir Sie gerne persönlich. 

Sie haben die Möglichkeit für fünf Löcher, vier an jeder Ecke und eines in der Mitte. Diese können Sie, je nach Befüllung (Erde oder grobkörniges Granulat) und Bepflanzung (manche Pflanzen mögen keine Staunässe) nach eigenem Ermessen einbringen., Ø ca. 10-20 mm. Wichtig ist, dass die Löcher nicht verstopfen, sich keine Staunässe bildet, damit keine Frostschäden entstehen können.

Die ausführende Firma sollte ein ausreichend stabiles frostsicheres Fundament erstellen und den Einbau an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Die Stützmauer muss im unteren Bereich ausreichend weit einbetoniert werden, wichtig ist auch eine gute Verankerung der Erdspieße. Die Stabilität sollte vor Ort ein Statiker oder Fachplaner prüfen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung der statischen Prüfung, sowie die Gewährleistung der Standsicherheit bauseits zu tragen ist.

Unsere Produkte dürfen nicht zweckentfremdet werden! Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und gewähren keine Garantieansprüche.

Bitte beachten Sie dass das zu behandelnde Material mindestens 48 Stunden trocken sein soll und die Temperatur über 10 Grad liegen muss. Die Anwendung sollte an einem trockenen, ausreichend warmen Tag ohne feuchte Nächte oder Morgennebel erfolgen, damit das Öl gut trocknen kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Produktbeschreibung.

Bitte prüfen Sie noch in Gegenwart des Speditionsfahrers die angelieferte Ware.
Überprüfen Sie die Verpackung auf sichtbare Mängel.

Packen Sie die Ware aus und überprüfen Sie diese genau auf Schäden und Vollständigkeit!
Wichtig: Sollte der Speditionsfahrer nicht bereit sein so lange zu warten, vermerken Sie auf
den Frachtpapieren, dass sie die Ware nur " unter Vorbehalt " annehmen!

Sollte ein Schaden vorhanden sein muss dieser auf dem Frachtbrief/Lieferschein vermerkt und
vom Transporteur umgehend schriftlich bescheinigt werden.

Bei digitaler Empfangsbestätigung bitte im Unterschriftsfeld die Beschädigung vermerken. 
Bitte beachten Sie, dass rein quittierte Sendungen von späteren Beanstandungen ausgeschlossen sind!

Die Ware muss ausgepackt und ohne Verpackungsmaterial/Folien/Pappe gelagert werden. Nässe und anhaftende Folien/Verpackungen verursachen unschöne Flecken. Bis zum Einbau sollen die Metallteile unbedingt einzeln und trocken gelagert werden. Achten Sie darauf dass die Teile nicht aufeinanderliegen, da es sonst besonders bei Cortenstahl sehr schnell zu Verfärbungen kommen kann.

Die Rinnen sind so aufzubauen, dass das Wasser zügig auslaufen kann und kein Wasser stehen bleibt.

Die Rinnen aus Cortenstahl sind zur gelegentlichen Entwässerung, nicht für einen dauerhaften Betrieb geeignet. Für eine dauerhafte Entwässerung sind Rinnen aus Edelstahl zu verwenden!

Für die Verwendung in Thermen, Schwimmbädern, Brauereien, Chemieanlagen, uws., ist die Ausführung in Edelstahl erforderlich! Cortenstahl Rinnen müssen auslaufen können, sind für die gelegentliche Entwässerung und für den dauerhaften Gebrauch nicht geeignet. Dickere Materialstärken erhöhen die Lebensdauer!

Grundsätzlich ist eine Kombination möglich, jedoch spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle – zum Beispiel, ob das Wasser aus der Rinne über das Gitter oder umgekehrt abläuft. Die empfehlenswerte Lösung ist jedoch, beide Komponenten aus demselben Material auszuführen, um eine gleichmäßige Optik sowie eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.

Cortenstahl entwickelt seine charakteristische Rostpatina erst durch natürliche Bewitterung. Diese bildet die schützende Oberfläche und verleiht den Gefäßen ihre warme, lebendige Optik.

Was passiert während dieser Phase?

  • Im Inneren können sich durch Erde und Pflanzen Rückstände bilden – das ist völlig normal.
  • In den ersten Monaten kann es zu Auswaschungen kommen, die Teil des natürlichen Reifeprozesses sind.

Wo sollte ich die Gefäße in dieser Zeit aufstellen?
Wir empfehlen, die Pflanzgefäße während der Bewitterung an einem unempfindlichen Standort zu platzieren. So kann sich die Patina in Ruhe entwickeln, ohne empfindliche Flächen zu beeinträchtigen.

Wann sind die Gefäße bereit für ihren endgültigen Platz?
Nach Abschluss der Bewitterung können die Pflanzgefäße dauerhaft auf ihrer vorgesehenen Fläche stehen – beständig, pflegeleicht und mit einer einzigartigen Ausstrahlung.

Beim Aufbau ist unbedingt auf einen ebenen Untergrund zu achten. Ideal sind befestigte Flächen wie Asphalt oder Beton. Auf ungeeigneten Untergründen kann es zu Beschädigungen kommen. Unebenheiten sollten geebnet und mit einer dafür vorgesehenen Gummimatte ausgeglichen werden.

Wichtiger Hinweis:

Die Innenseite der Aquapipe ist unbehandelt und unbeschichtet. Achten Sie bei der Lagerung in Innenräumen darauf, dass sich weder Schmutz noch Wasser in der Schlauchbrücke sammelt. Nur in trockenem Zustand lagern!